Partei | Anzahl | Anteil | |
---|---|---|---|
CDU | 3.475 | 39,7 % | +3,9 |
SPD | 2.060 | 23,5 % | -11,2 |
GRÜNE | 2.168 | 24,8 % | +13,4 |
FDP | 481 | 5,5 % | -2,3 |
AfD | 374 | 4,3 % | -1,8 |
DIE LINKE | 154 | 1,8 % | -1,2 |
Gültige Stimmen | 8.759 | ||
Wähler | 8.832 | 66,4 % | |
Nichtwähler | 4.476 | 33,6 % | |
Wahlberechtigte | 13.308 | 100 % |
Im Vergleich zu 2017 gab es fast doppelt so viele Briefwähler. Laut dem vorläufigen Endergebnis von infratest dimap vom frühen Sonntagabend gab es 2022 insgesamt 31 Prozent Briefwähler, 2017 waren es nur 17,1 Prozent gewesen.
Halstenbek wird Vorreiter beim Klimaschutz. Für einen besseren ÖPNV im Kreis Pinneberg. ADFC und Verkehrsentwicklungsplan. Unsere Schulen im Aufwind. Fortschritt bei der Greve-Fläche. Bezahlbares Wohnen – weiter geht’s. Haushalt 2022. Saatgutbibliothek Halstenbek.
„Ich bin bitter enttäuscht. Ich habe vergangene Woche im Wahlkreis eine ganz andere Zustimmung wahrgenommen, als das Wahlergebnis jetzt ausdrückt“, sagte er. Es sei ihm und seinem Wahlkampfteam nicht gelungen, ihre Themen gegen einen populären Ministerpräsidenten durchzudrücken.
Ich setze mich dafür ein, dass der Ausbau der A23 zwischen Hamburg und Elmshorn vermieden wird. Dafür muss es gelingen, dass viele Menschen auf der Schiene, der Bau der A20 inklusive der Elbquerung und die Veloroute werden dazu beitragen.
Vogel sagte dazu: „Wir wollen das Land in die Pflicht nehmen, das soll eine Entschädigung zahlen für Baumaßnahmen beim Wechsel von G8 auf G9 – so wie am WoBo. Ähnlich ist es im Kita-Bereich. Es kann nicht heißen: Ihr könnt bauen, aber es sind gerade keine Fördergelder mehr da.“ Stegner fügte hinzu: „Wir müssen schneller werden, auch auf Bundesebene.“ Bürokratie müsse abgebaut werden.
„Wir möchten auf den Greve-Flächen emissionsarme mittelständische Betriebe ansiedeln. Diese Flächen sind aufgrund ihrer Nähe zur Autobahn geeignet“, erklärte der SPD-Fraktionsvorsitzende Christoph Bittner. Gleichzeitig wolle seine Fraktion die Möglichkeiten deutlich einschränken, dort verkaufendes Gewerbe anzusiedeln. Dies soll auf das absolut notwendige Mindestmaß begrenzt werden. „Halstenbek ist eine Wohngemeinde. Wir müssen unbedingt berücksichtigen, dass die Lebensqualität nicht beeinträchtigt wird. Insbesondere großflächiger Einzelhandel würde die Verkehrsprobleme verschärfen und nicht zwangsläufig zu hohen Gewerbesteuerzahlungen führen“, so Bittner.
Die Pläne für den sechsspurigen Ausbau der A23 zwischen Tornesch und Hamburg gehen voran. Gewinnt die SPD die Landtagswahl in Schleswig-Holstein, würde sie allerdings die Notbremse ziehen. Spitzenkandidat Thomas Losse-Müller stellt den Ausbau generell in Frage.
Auch in Halstenbek nimmt der Verkehr immer mehr zu, die Gemeinde arbeitet deshalb an einem sinnvollen Konzept für ein sicheres Nebeneinander von Autos, Fußgängern und Radfahrern – jetzt gibt es auch den ersten politischen Beschluss dazu: Der Bauausschuss hat dem von der Team Red Deutschland GmbH aus Berlin erstellten Verkehrsentwicklungsplan (VEP) zugestimmt, als Nächstes ist die Gemeindevertretung dran.
44 zusätzliche Räume, so lautet der von einer Arbeitsgruppe ermittelte Bedarf der Halstenbeker Schule an der Bek. Dazu zählen 33 Räume für die Schule und elf Räume für die Schulkindbetreuung – insgesamt 18 Räume mehr als das 2019 noch geschätzte Minimum von 26 fehlenden Räumen. Dafür sollen 1.500 zusätzliche Quadratmeter Nutzfläche plus noch zu ermittelnde Verkehrsflächen Grundlage der weiteren Planung sein, das hat der Schulausschuss jetzt beschlossen.
Schleswig-Holsteins SPD-Landtagsspitzenkandidat Thomas Losse-Müller will im Fall seines Wahlsiegs erstmals nach über einem Vierteljahrhundert wieder ein selbständiges Wissenschaftsministerium im Land einrichten. „Wir werden ein eigenes Ministerium für Wissenschaft und Forschung schaffen“, kündigte er am Mittwoch gegenüber shz.de an. Die Zahl der Ministerien im Land soll damit von sieben auf acht steigen. Bisher haben neun der sechzehn Bundesländer ein eigenständiges Wissenschaftsressort.
Das war nicht zu erwarten, jedenfalls nicht in dieser Geschlossenheit: Alle Fraktionen der Halstenbeker Gemeindevertretung stellten sich hinter einen Antrag des Klimabündnisses Halstenbek, der durch die drei Fraktionen Grüne, SPD und auch CDU auf die Tagesordnung gekommen war. Der Antrag, der nun Beschluss geworden ist, besagt, dass mit Hilfe eines Planungsbüros ein Klimaaktionsplan für Halstenbek zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2030 erstellt werden soll.
Schleswig-Holsteins SPD-Landtagsspitzenkandidat Thomas Losse-Müller will das nördlichste Bundesland schon bis 2040 klimaneutral machen und ist dafür auch bereit, mehr als die bisher von Land und Bund geplanten zwei Prozent der Landesflächen für Windräder bereitzustellen. Dafür will er aber eine Gegenleistung vom Bund.
Nun sollen Nägel mit Köpfen gemacht werden: Der Bebauungsplan 62 für das Greve-Areal in Halstenbek befindet sich mitten im Aufstellungsverfahren. Kurz vor Weihnachten wurden das Projekt und die ersten Planungen in der Gemeinde vorgestellt, gleichzeitig durften die Bürger in der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung Fragen stellen und Anregungen einbringen. Vor allem Anwohner der umliegenden Straßen meldeten sich zu Wort – sie sind nach wie vor in Sorge, vor allem wegen des Verkehrs.
Facebook, Instagram, Twitter am 24. April 2022
wann | was | wo |
---|---|---|
22. März 2022 | Öffentliche Veranstaltung | Feuerwehr Halstenbek |
14. Mai 2022 | Mitgliederversammlung | Feuerwehr Halstenbek |
9. Juli 2022 | Grillen & Diskutieren | TennisTreff Halstenbek |
22. August 2022 | Krupunder Seefest | Parkplatz am Krupunder See |
2. Dezember 2022 | Grünkohlessen | Hotel Krupunder Park |